Berlin, SB, Hamilton 248
(PDF)

Bezeichnung Berlin, SB, Hamilton 248
Alte Signaturen/Katalognummern Rand 124; Bischoff 354
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Evangelia
Sprache Latein
Thema / Text- bzw. Buchgattung Bibel Evangelien

ÄUßERES

Entstehungsort Tours, und ein anderes französisches Zentrum für die künstlerische Ausstattung (BISCHOFF)
Tours, für die Schrift, Ausstattung wohl in Lothringen (Metz?). (FINGERNAGEL)
Entstehungszeit Mitte 9. Jhd. (RAND; FINGERNAGEL)
3. Viertel 9. Jhd. (BISCHOFF)
Kommentar zu Entstehungsort und -zeit Eine Entstehung der Handschrift in Tours kann aufgrund der häufigen turonischen est und esse-Kürzungen als gesichert angesehen werden. Ob die Ausstattung auch aus Tours stammt, muss zweifelhaft bleiben.
Überlieferungsform Codex
Beschreibstoff Pergament
Blattzahl 235 nummerierte und 184bis
Format 26,0 cm x 20,5 cm
Schriftraum 17,7 cm x 11,7 cm
Spalten 1
Zeilen 22
Schriftbeschreibung Karolingische Minuskel im Stil von Tours (FINGERNAGEL), Alle Vorstücke in turonischer Halbunziale (BISCHOFF), Turonische ee-Kürzung deutet auf eine Enstehung in St-Martin hin (WINANDY).
Angaben zu Schreibern Bis auf f. 13 von einer Hand (RAND; FINGERNAGEL)
Layout Überschriften in goldener Unziale und Capitalis Seitentitel und Explizit in brauner Capitalis rustica
Einband Blauer Samteinband aus England(?) aus dem 18./19. Jhd. Elfenbeineinsatz mit Kreuzigungsszene.
Zustand Sehr guter Erhaltungszustand
Tintenanalyse
Pigmentanalyse
  • Gold
    • Initiale (fol. 2r, fol. 65v)
  • Organisch. Weitere Analysen sind erforderlich, um die Natur des Pigments zu klären.
    • Initiale (fol. 2r)
Illuminationen
fol. 9r-12v - achtteilige Folge von Kanonbögen, ca. 25-26 x 19 cm; an den Rändern stark beschnitten. Vier- bzw. fünfsäulige Arkadenstellungen mit sich überkreuzenden Archivolten bzw. Archivolten und Giebeln. Säulen mit Blattkapitellen und gestuften Basen.
- fol. 2r - B-Initiale, H: 15 cm. Kronen aus intermittierdendem Flechtwerk (Fadengeflecht). Bogenformen des Buchstabenkörpers durch Goldfelder bzw. in Braun ausgesparte Flechtknoten (hellgrün und ocker gefüllt) untergliedert.
- fol. 17r - LI-lnitialligatur in Schriftspiegelhöhe.
- fol. 75r - I-Initiale in Schriftspiegelhöhe. Mehrteilige, markante Flechtkrone, mit seitlich ausschwingenden Hörnern.
- fol. 113r - Q-lnitiale, H: 16 cm. An den seitlichen Scheitelpunkten des Buchstabenkörpers werden die sich überkreuzenden Randleisten jeweils mit einem zentralsymmetrischen Flechtknoten verbunden (orthogonale und gebogte Formen).
- fol. 173r - 1-lniciale in Schriftspiegelhöhe. Markante Flechrknoten an den Abläufen und in der Buchstabbenmitte; symmetrische Formen, oben mit ausschwingenden Hörnern; am unteren Ablauf kombiniert mit einem Vogelkopf, der nach einem Blatt pickt.Im lnitialkörper zwei vor braunem Grund ausgesparte Flechtbänder.
Ergänzungen und Benutzungsspuren - Einzelne Ergänzungen am Rand, insbesondere zu den Anfängen der Weihnachtsgeschichte
- Zahlreiche Ergänzungen innerhalb des Capitulare Evangeliorum
Provenienz St-Vinzent, Metz
Geschichte der Handschrift Drei Handschriften aus Metz: (Metz, BM, 77 (zerstört); Paris, BnF, Latin 9393; Paris, BnF, Latin 9393), die im 10. Jahrhundert nach dem Vorbild von Ham. 248 entstanden sind, belegen, dass die Handschrift sich spätestens seit dem 10. Jahrhundert in Metz befand (FINGERNAGEL). Anfang des 19. Jhds. war die Handschrift im Besitz des Londoner Buchhändlers James Edwards. Von Edwards ging sie wohl in den Besitz von Alexander Hamilton Douglas über. Wie der Rest der Sammlung Hamiltons gelangte die Handschrift schließlich 1882/83 an die Königliche Bibliothek Berlin.
Bibliographie RAND 1929, S. 160; RAND 1934, S. 115-117; FINGERNAGEL 1999, S. 63-66; BISCHOFF 1998, S. 74.
Online Beschreibung http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90698738,T
https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/47170

INNERES

Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Evangelia
    • 1v-8r - Hieronymus, Epistulae
    • 9r-12v - Kanontafeln
    • 13r-71v - Evangelium secundum Mattheum
    • 72r-108v - Evangelium secundum Marcum
    • 109r-170r - Evangelium secundum Lucam
    • 170v-219r - Evangelium secundum Iohannem
    • 219v-235v - Capitulare Evangeliorum