Bezeichnung | Trier, Stadtbibliothek Hs. 1086/2180 2° |
---|---|
Alte Signaturen/Katalognummern | Rand 92A; Bischoff 6186 |
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung |
|
Sprache | Latein |
Thema / Text- bzw. Buchgattung | Klassiker |
ÄUßERES | |
Entstehungsort | Tours ⬤ (RAND; BISCHOFF) |
Entstehungszeit | unter Fridigusius oder kurz davor ⬤ (RAND) (1./)2. Viertel 9. Jhd ⬤ (BISCHOFF; KENTENICH) |
Überlieferungsform | Codex |
Beschreibstoff | Pergament |
Blattzahl | 174 |
Format | 35,4 cm x 28,0 cm |
Schriftraum | 30,0 cm x 11,5 cm pro Spalte |
Spalten | 2 |
Zeilen | 46 |
Schriftbeschreibung | "Regular" (RAND) |
Angaben zu Schreibern | Mehrere Hände (RAND) |
Layout | Einfache Initialen, rote Auszeichnungsschrift |
Illuminationen | Mehrfarbige Initialen |
Ergänzungen und Benutzungsspuren |
- fol. 174v Eintrag des Kanonikus von St. Simeon in
Trier, Matthias von Saarburg: habui pro missali de s
Mathia. In Rasur: sed restituatur eidem
monasteri (KENTENICH) |
Exlibris | fol. 1r Iste liber pertinet ad s. Mathiam, ut in ultimo invenies folio |
Provenienz | St. Matthias, Trier |
Geschichte der Handschrift | Laut dem Nachtrag auf dem letzten Blatt befand sich die Handschrift im Kloster St. Matthias in Trier, als sie von einem Kanonikus von St. Simeon in Trier ausgeliehen wurde. Die Handschrift sollte nach St. Matthias zurückkehren, wurde aber von Martène und Durand in St. Simeon gefunden (KENTENICH). |
Bibliographie | KENTENICH 1931, S. 14-15; RAND 1934, S. 106-107; BISCHOFF 2014, S. 377. |
Online Beschreibung | https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/48203 |
Digitalisat | http://dfg-viewer.de/v3/?set[mets]=http%3A%2F%2Fzimks68.uni-trier.de%2Fstmatthias%2FT1086%2FT1086-digitalisat.xml |