Berlin, SB, Theol. Lat. Fol. 733
(PDF)

Bezeichnung Berlin, SB, Theol. Lat. Fol. 733
Alte Signaturen/Katalognummern Görres 94; Rand 107; Köhler 40; Bischoff 470
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Evangeliar
Sprache Latein
Thema / Text- bzw. Buchgattung Evangeliar Bibel
Allgemeine Informationen Dieses prächtige Evangeliar ist von Kaiser Lothar (gest. 855 in der Abtei Prüm) der Abtei geschenkt worden.

ÄUßERES

Entstehungsort St-Martin, Tours (SCHILLMANN; RAND; BISCHOFF)
Entstehungszeit 843-851 unter Vivian (BISCHOFF)
Kommentar zu Entstehungsort und -zeit Es handelt sich um ein Evangeliar aus St-Martin. Durch die Lebenszeit von Kaiser Lothar, der die Handschrift dem Kloster Prüm schenkte, ist die Entstehung sehr präzise zu datieren. Auch kunsthistorisch kann die Entstehung sehr präzise eingeordnet werden, wie es KÖHLER ausführlich tut.
Überlieferungsform Codex
Beschreibstoff Pergament
Blattzahl 234
Format 29,5 cm x 24,2 cm
Schriftraum 19,0 cm x 14,0 cm
Spalten 1
Zeilen 21
Schriftbeschreibung Karolingische Minuskel
Angaben zu Schreibern Ein Schreiber, der verschiedenen Schriftarten verwendet (SCHILLMANN).
Einband Jüngerer Holzeinband mit weißem Lederrücken.
Tintenanalyse
Pigmentanalyse
  • Mennige
    • Miniatur (fol. 18r, fol. 79r)
    • Initiale (fol. 80v)
  • Zinnober
    • Initiale (fol. 108v, fol. 224v)
  • Gold + Kupfer
    • Initiale (fol. 18r, fol. 50v, fol. 80v, fol. 165v)
  • Gold + Kupfer + Blei (das Blei würde vielleicht von einer Vorbereitungsschicht mit Bleiweiß kommen)
    • Miniatur (fol. 79r)
    • Initiale (fol.)
Illuminationen
fol. 18r-21v - Kanontafeln
- Das Evangeliar hat eine prächtige Ausstattung bestehend aus ganzseitigen Miniaturen, ganzseitigen goldenen Initialen und ganzseitigen goldenen Incipits auf Purpur. Die Miniaturen sind jeweils auf eigenen Blätter und nicht Teil einer Lage. Nach KÖHLER deutet die Tatsache, dass diese Blätter etwas schmäler sind, als der Rest, darauf hin, dass die Miniaturen nicht exakt zeitgleich mit der Handschrift entstanden sind. Die Tatsache, dass die ersten beiden Kanontafeln oben leicht beschnitten sind, könnte auch auf eine spätere Beschneidung zurückzuführen sein.
- fol. 17v - Christus in Maiesta, umgeben von den Symbolen der 4 Evangelisten
- fol. 22v - Matthäus
- fol. 79r - Marcus
- fol. 116v - Lucas
- fol. 178v - Johannes
Ergänzungen und Benutzungsspuren - fol. 233v Abschrift einer Urkunde über die Weihe der Krypta und von vier Altären in der Kriche zu Prüm (1. Okt. 1098) (SCHILLMANN)
- fol. 233v Randnotiz über die Weihe zweier weiterer Altäre; Hand des 12. Jhd (SCHILLMANN).
Exlibris fol. 234r Anno dominicę incarnationis. DCCC. Iii. Indictione xv. / adueniens Lotharius imperator prumiam monasterium / quod est constructum in honore domini et saluatoris nostri / ihu xpi necnon et genitricis eiusdem dei et domini nostri. / beatissimi quoque iohannis babtistę et precursoris eius. / sanctissimorum etiam apostolorum Petri et pauli. ceterorumque / apostolorum. Stephani quoque prothomartiris. cunctorum/ que sanctorum martirum. Martini etiam et benedicti. / venerabilissimorum confessorum. cunctorumque sanctorum. / Anno imperii sui in italia xxxiii. et in francia / xiii. et optulit hęc mente deuota sancto saluatori. / et omnibus prefatis sanctis. pro remedio animę suę et / coniugis defunctę prolisque et omnium predecessorum / suorum pro statu regni. Vom Ende des 11. Jhd. aber sicherlich nach einer alten Vorlage.
Tironische Noten Imitationen von tironischen Noten (MARTINELLUS.DE)
Provenienz St-Maximin, Trier
Geschichte der Handschrift Ein Eintrag auf fol. 234r belegt, dass die Handschrift dem Kloster Prüm durch Kaiser Lothar I. 852 bei seinem Eintritt in die Abtei übergeben wurde. Von dort gelangte sie im 18. Jahrhundert vielleicht nach St-Maximin in Trier, wobei SCHILLMANN darauf aufmerksam macht, das nicht klar ist, wie, wann und warum. Über die Bibliothek von Joseph Görres gelangte die Handschrift schließlich durch den Kauf von mehreren Gönner an die Königliche Bibliothek in Berlin.
Bibliographie SCHILLMANN 1919, S. 94-100; RAND 1929, S. 151; KÖHLER 1930, S. 256-260, 402-403; RAND 1934, S. 115; BECKER/BRANDIS 1985, S. 298; BISCHOFF 1998, S. 99-100; MARTINELLUS.DE.
Online Beschreibung https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/44608

INNERES

Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Evangeliar
    • 1r-1r - Praefatio Sancti Hieronimi
    • 1v-5r - Beato Papae Damaso Hieronimus
    • 5v-6r - Item Argumentum
    • 6v-10r - Praefatio Evangeliorum
    • 10v-12v - Epistula Eusebii De Evangelio
    • 13r-14r - Praefatio in Mattheum
    • 14v-16v - Capitula Mattheum
    • 18r-21v - Kanontafeln
    • 23r-74v - Evangelium secundum Mattheum
    • 1r-1r - Praefatio Sancti Hieronimi
    • 75r-76v - Prologus in Marcum
    • 77r-78v - Capitula Marcum
    • 80r-111v - Evangelium secundum Marcum
    • 112r-113v - Prologus in Luca
    • 114r-115v - Capitula in Lucam
    • 117r-174r - Evangelium Luca
    • 175r-176r - Prologus in Iohannem
    • 176vr-177r - Capitula in Iohannis
    • 177v-221r - Evangelium sec. Iohannem
    • 222r-233r - Capitulare Evangeliorum de Circulo Anni