Tours, BM, 10
(PDF)

Bezeichnung Tours, BM, 10
Alte Signaturen/Katalognummern Rand 17; Bischoff 6119; Mostert 1298; Martène 151
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Oktateuch
Sprache Latein
Thema / Text- bzw. Buchgattung Bibel

ÄUßERES

Entstehungsort Tours (RAND; BISCHOFF)
Fleury (MOSTERT)
Entstehungszeit Anfang 9. Jhd. (BISCHOFF)
Kommentar zu Entstehungsort und -zeit Die Zuschreibung nach Tours erfolgt vor allem aufgrund des Exlibris vom 12. Jhd.; Überlegungen, die Entstehung der Handschrift in Fleury zu verorten, verweisen auf die Neumierungen auf fol. 163r, die floriazensischen Ursprungs sind. Diese Neumen könnten durch eine Ausleihe nach Fleury oder durch einen St-Martin besuchenden floriazensischen Mönch angefertigt worden sein, ohne dass die Entstehung der gesamten Handschrift deshalb in Fleury gesucht werden muss (MOSTERT).
Überlieferungsform Codex
Beschreibstoff Pergament
Blattzahl 351
Format 35,5 cm x 25,7 cm
Schriftraum 27,3 cm x 8,0 cm
Spalten 2
Zeilen 30
Schriftbeschreibung Verbesserte Kursive (RAND), imperfekte Halbunziale, Nähe zum Vatikanischen Livius (RAND)
Angaben zu Schreibern 3 Haupthände, wobei B (fol. 7-23) und C (fol. 24-351) die wichtigsten sind. Hand A hat den Anfang geschrieben und weicht in der Form ein wenig von B und C ab; Hand A ähnelt der Hand B aus Paris, BnF, Latin 4333B. Eine korrigierende Hand (RAND)
Layout Rote und rot-schwarze Titel, einfache rote und schwarze Initialen in einem primitiven Toursstil (RAND)
Zustand Mehrere frühe Reparaturarbeiten (DORANGE)
Ergänzungen und Benutzungsspuren - Die Kapitelübersicht weicht von der üblichen Weise ab, die übliche Einteilung ist aber von einer späteren Hand hinzugefügt worden (COLLON)
- Die erste Lage ist wenig später hinzugefügt worden (COLLON).
Neumierung - fol. 164r - Neumen im Stil von Fleury
Exlibris liber sancti martini turonensis 12. Jhd.
Provenienz St-Martin de Tours
Geschichte der Handschrift Entstanden ist die Handschrift vermutlich in St-Martin de Tours vor den großen Bibeln. Sie diente womöglich Alkuin als Vorbild für seine Text- und vor allem die Designreform der späteren turonischen Bibeln (RAND).
Bibliographie RAND 1929, S. 98-99; BISCHOFF 2014, S. 366; MOSTERT 1989, S. 250; DORANGE 1875, S. 4; COLLON 1900, S. 8-9; MERCIER 2010 II, S. 120.
Online Beschreibung https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/45383
Digitalisat https://bvmm.irht.cnrs.fr/mirador/index.php?manifest=https://bvmm.irht.cnrs.fr/iiif/32056/manifest

INNERES

Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Oktateuch
    • 1v-3v - Hieronymus, Epistola ad Desiderii
    • 3-72 - Genesis
    • 73-127 - Exodus
    • 128-164 - Levitikus
    • 165-219 - Numeri
    • 220-270 - Deuteronomium
    • 271-306 - Josua
    • 307-343 - Richter
    • 344v-351 - Ruth