Berlin, SB, Hamilton 82
(PDF)

Bezeichnung Berlin, SB, Hamilton 82
Alte Signaturen/Katalognummern Rand 97; Bischoff 352
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Bibel
Sprache Latein
Thema / Text- bzw. Buchgattung Bibel

ÄUßERES

Entstehungsort Tours, Marmoutier (BISCHOFF)
Tours, St-Martin oder Marmoutier (FINGERNAGEL)
Entstehungszeit um 830, wohl unter Fridugisus (FINGERNAGEL)
Kommentar zu Entstehungsort und -zeit Die Datierung von FINGERNAGEL kann als gesichert angesehen werden. Das Schriftbild spricht für eine Entstehung in St-Martin.
Überlieferungsform Codex
Beschreibstoff Pergament
Blattzahl 435
Format 49,0 cm x 37,0 cm
Schriftraum 37,5 cm x 27,0 cm
Spalten 2
Zeilen 52
Schriftbeschreibung Karolingische Minuskel (RAND)
Angaben zu Schreibern 14 Schreiber (RAND)
Einband Brauner Ledereinband über Pappe mit Streicheisengliederung, 19. Jhd.
Tintenanalyse
Pigmentanalyse
  • Zinnober
    • Initiale (fol. 4r, fol. 211v)
  • Mennige
    • Initiale (fol. 70r, fol. 76r)
    • Rubrik (fol. 58v, fol. 70r, fol. 76r)
  • Organisch. Weitere Analysen sind erforderlich, um die Natur des Pigments zu klären.
    • Initiale (fol. 211v, fol. 350r)
Illuminationen
- Die Initialen sind in mindestens drei Typengruppen einzuteilen, die möglicherweise drei verschiedenen Zeichnern entsprechen (FINGERNAGEL).
- fol. 1r, 2r - Rahmentypus. Der Buchstabenkörper ist in Kompartimente unterteilt und mit Füllmotiven versehen: Wellenbandranken, zum Teil mit Dreipunktrosetten und nierenförmigen Blättern, Knickbändern und Flechtwerk (Aderbandtypus) (FINGERNAGEL).
- fol. 130r, 211r - Buchstabenstamm mit ausgespartem Seilmuster, an den Abläufen Profilblätter (FINGERNAGEL).
- fol. 211v - Mischtypus. Flechtknoten(Aderbandtypus) an den End- und Mittelpunkten, mitunter in Voluten auslaufend (FINGERNAGEL).
fol. 347r-350v - Vierbogige Arkaden von Umfassungsbogen überfangen (Bogentypus). Marmorierte Säulen mit ionisierenden Basen, Blattkapitellen und Deckplatten. Die äußeren Säulen jeweils breiter und mit entsprechend ausladenden Kapitellen
fol. 211r - Am rechten Blattrand dreifigurige Gruppe als Dreiviertel- bzw. Halbfiguren. Weibliche Figur mit langen Zöpfen und Krone (oder Schapel ?), auf der mit einem Handschuh bekleideten rechten Hand ein Vogel (Falke ?), mit der linken einen Blattzweig empfangend, der von einer tonsurierten Figur (mit Buch vor der Brust) überreicht wird. Von der dritten, zur Gruppe gehörigen (?) Figur nur der tonsurierte bärtige Kopf erkennbar. Feine, qualitätvolle Silberstiftskizze des 12. Jhs (?)
Ergänzungen und Benutzungsspuren - Gedichte Aldebaldusfür Wilhelm von Dijon (10. Jhd.)
- Briefkopie (11. Jhd.)
Tironische Noten fol. 58v hic (MARTINELLUS.DE)
Provenienz St-Bénigne in Dijon
Geschichte der Handschrift Verse auf 435r aus dem 10. und 11. Jhd. weisen darauf hin, dass die Handschrift bereits im 10. Jhd. unter Wilhelm von Volpiano in St-Bénigne war. Dort blieb sie bis mindestens ins 17. Jahrhundert, wie eine Abschrift des Bibliothekskatalog zwischen 1592 und 1682 bestätigt (FINGERNAGEL).
Bibliographie RAND 1929, S. 147; BISCHOFF 1998, S. 73; FINGERNAGEL 1999, S. 61-63; MARTINELLUS.DE.
Online Beschreibung http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90699361,T
https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/9536

INNERES

Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Bibel
    • 1r-1v - Praefatio Hieronimi
    • 1v - Capitula
    • 2r-20r - Genesis
    • 20r-21r - Capitula Exodus
    • 21r-35r - Liber Exodus
    • 35r-35v - Capitula Levitici
    • 35v-46r - Liber Levitici
    • 46r-47r - Capitula Numeri
    • 47r-61r - Liber Numeri
    • 61v-62r - Capitula Deuteronomii
    • 62v-74v - Liber Deuteronomii
    • 75r-83v - Liber Josua
    • 83r-90v - Liber Iudicum
    • 91r-91v - Liber Ruth
    • 92r-92v - Praefatio Hieronymi in librum regum
    • 92v-93v - Capitula
    • 94r-106v - Liber Regum I
    • 106v-115v - Samuel II
    • 116r-130r - Regum III
    • 130r-140v - Regum IV
    • 141r-164v - Paralipominon
    • 165r-167r - Esra I
    • 167r-172v - Esra II
    • 173r-176r - Tobiae
    • 176r-180v - Judith
    • 181r-184v - Ester
    • 185r-194v - Makkabäer I
    • 194v-202v - Makkabäer II
    • 203r-210v - Hiob
    • 211r-226v - Psalmen
    • 227r-235r - Sprüche
    • 235r-238v - Ecclesiastes
    • 238r-239r - Hohelied
    • 239r-244r - Sapientia
    • 244r-260v - Jesu filii sirach / Ecclesiasticum
    • 261r-279r - Jesaja
    • 279v-301r - Jeremias
    • 301r-303r - Klagelieder Jeremias
    • 303r - Brief des Jeremias
    • 303r-322r - Ezechiel
    • 322v-330v - Daniel
    • 331r-333v - Osee
    • 333v-334v - Iohel
    • 334v-337r - Amos
    • 337r - Abdias
    • 337v-338r - Jona
    • 338r-339v - Micha
    • 339v-340v - Nahum
    • 340v-341r - Abacuc
    • 341r-342r - Sophonias
    • 342r-342v - Aggeus
    • 342v-345v - Zaccharias
    • 345r-346v - Malachias
    • 347r-350v - Kanontafeln
    • 351r-352r - Capitula in Evangelium Mathei
    • 352r-360r - Evangelium Mattheum
    • 360r - Prologus Marcum
    • 360r-360v - Capitula Marci
    • 361r-366r - Evangelium Marcum
    • 366r - Prologus Lucam
    • 366r-367v - Capitula
    • 367v-376r - Evangelium secundum Lucam
    • 376r - Prolog Iohannem
    • 376r-376v - Capitula Iohannem
    • 376v-382v - Evangelium Iohannem
    • 383r-394r - Acta Apostolorum
    • 394v-400r - Epistulae
    • 400r-405v - Apocalypse
    • 406r-411v - Ep. ad Romanos
    • 411v-420v - Ep. ad Corinthios
    • 420v-422r - Ep. ad Galatas
    • 422r-424r - Ep. ad Ephesios
    • 424r-425r - Ep. ad Philipenses
    • 425r-426r - Ep. ad Colosenses
    • 426r-428r - Ep. ad Thessalonenses
    • 428r-430r - Ep. ad Timotheum
    • 430r-430v - Ep. ad Titum
    • 430v-431r - Ep. ad Philemonem
    • 431r-435r - Ep. ad Hebraeos
    • zahlreiche Kolophone -