Tours, BM, 23
(PDF)

Bezeichnung Tours, BM, 23
Alte Signaturen/Katalognummern St-Martin 147; Rand 149; Bischoff 6121
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbeschreibung
  • Evangelien
Sprache Latein
Thema / Text- bzw. Buchgattung Bibel Evangelien

ÄUßERES

Entstehungsort franko-sächsisch (BISCHOFF)
eher martinisch als touronisch (RAND)
Entstehungszeit 3. Viertel 9. Jhd. (BISCHOFF)
Kommentar zu Entstehungsort und -zeit Eine Entstehung in Tours erscheint unwahrscheinlich. Vermutlich gelangte die Handschrift nach 853 nach Saint-Martin.
Überlieferungsform Codex
Beschreibstoff Pergament
Blattzahl 193
Format 28,8 cm x 23,1 cm
Schriftraum 17,7 cm x 12,3 cm
Spalten 1
Zeilen 21
Schriftbeschreibung „rather Martinian than genuine Tours“ (RAND), Romanische Minuskel (DORANGE)
Layout Goldschrift zu Beginn der Evangelien, auf der ersten Seite in Capitalis Rustica
Illuminationen Einzelne Goldinitialen; schöner Schmuck mit Vogelköpfen
Ergänzungen und Benutzungsspuren - Korrekturen bzw. Rettungen an beschädigten Stellen durch eine deutlich spätere, gotische Hand
Provenienz St-Martin
Geschichte der Handschrift Die Handschrift entstand wohl in der frankosächsischen Schule und gelangt noch in der zweiten Hälfte des 9. Jhd. nach St-Martin, wohl nach der Zerstörung der Abtei durch die Normannen 853 (KÖHLER).
Bibliographie DORANGE 1875, S. 9-10; COLLON 1900, S. 17-18; RAND 1929, S. 173-174; KÖHLER 1931, S. 327; BISCHOFF 2014, S. 366.
Online Beschreibung https://bibale.irht.cnrs.fr/CoenoturManus.php/45429
Digitalisat https://bvmm.irht.cnrs.fr/iiif/25690/canvas/canvas-2673680/view